Leuchtorgane — des Tiefseefisches Photostomias guernei Als Leuchtorgane (Photophoren) bezeichnet man in der Biologie alle Organe, die in der Lage sind, Licht zu erzeugen. Der griechische Begriff Photophore bedeutet wörtlich „Träger des Lichts“ (von gr. Phos,… … Deutsch Wikipedia
Leuchtorgane — Leuchtorgane, die Einrichtungen bei manchen Tieren zur Ausstrahlung eignen Lichtes. Während von den Landtieren nur wenige leuchten (phosphoreszieren) s. Leuchtkäfer, sind viele Seetiere (Protozoen, Quallen, Tintenschnecken, Manteltiere, Fische… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Photophor — Leuchtorgane des Tiefseefisches Photostomias guernei Als Leuchtorgane (Photophoren) bezeichnet man in der Biologie alle Organe, die in der Lage sind, Licht zu erzeugen. Der griechische Begriff Photophore bedeutet wörtlich „Träger des Lichts“ (von … Deutsch Wikipedia
Leuchtorgan — Leuchtorgane des Tiefseefisches Photostomias guernei Als Leuchtorgane (Photophore) bezeichnet man in der Biologie alle Organe, die in der Lage sind, Licht zu erzeugen. Der Ausdruck Photophor (altgriechisch φῶς phos Licht und φορεύς phoreus… … Deutsch Wikipedia
Lanternfish — Laternenfische Notoscopelus resplendens Systematik Reihe: Knochenfische (Osteichthyes) … Deutsch Wikipedia
Laternenfisch — Laternenfische Notoscopelus resplendens Systematik Reihe: Knochenfische (Osteichthyes) … Deutsch Wikipedia
Laternenfische — Schlankschwänziger Laternenfisch (Myctophum punctatum) Systematik Kohorte: Euteleosteomorpha … Deutsch Wikipedia
Myctophidae — Laternenfische Notoscopelus resplendens Systematik Reihe: Knochenfische (Osteichthyes) … Deutsch Wikipedia
Tiefsee-Anglerfische — Weibchen des Buckligen Anglerfischs (Melanocetus johnsonii), Zeichnung von August Brauer Systematik Ctenosquamata … Deutsch Wikipedia
Tiefseefische — Der Barten Drachenfisch Photostomias guernei hat Leuchtorgane posterior (hinter) den Augen Tiefseefische sind Fische, die an das Leben in Meerestiefen unter ca. 500 Metern angepasst sind. Die größte Tiefe in der jemals ein Fisch beobachtet wurde… … Deutsch Wikipedia